Weiterbildungen
Weiterbildung zur Agrar-Bürofachfrau
Das moderne landwirtschaftliche Büro qualifiziert managen
Die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft erfordern zunehmend Management-Qualifikationen. Diese Qualifikationen erwerben Sie in der Weiterbildungsreihe zur Agrar-Bürofachfrau!
Mit einer professionellen Weiterbildung rund um die im Agrarbüro anfallenden Aufgaben erhalten Sie Fähigkeiten und Kenntnisse, um den gestiegenen fachlichen Anforderungen des modernen Agrarüros besser gerecht zu werden. Die Ausbildung umfasst die Bereiche Datenverarbeitung, Büroorganisation und Bürokommunikation, Förderung und Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft, Buchführung und Steuerrecht sowie Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht.
Voraussetzungen:
- Sie sind Bäuerin oder arbeiten in einem landwirtschaftlichen Betrieb
- Sie sind Mitglied im LandFrauenverband Hessen e.V. oder im Landesverband Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung (vlf)
- Sie verfügen über EDV-Grundkenntnisse.
Sobald wieder Schulungen vor Ort stattfinden können, bieten wir auch weiterhin Kurse in Fulda, Alsfeld oder Griesheim an. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Sie haben Interesse an der Weiterbildungsreihe zur Agrar-Bürofachfrau? Teilen Sie es uns mit! Wir planen einen neuen Kurs in Ihrer Region!
Interessierte Frauen können sich in der Landesgeschäftsstelle melden. Ihre Ansprechpartnerin ist Mechthild Gladisch.
Hauswirtschaftliche Ausbildung
Hauswirtschaft – ein Beruf mit Zukunft!
Hauswirtschaft ist mehr als Putzen, Kochen und Backen, denn Haushalt braucht Management: Einkaufen, Planen, Kochen, Kalkulieren, Putzen, Dekorieren, Wäsche waschen, Menschen betreuen …
HauswirtschafterInnen wissen, was es bedeutet einen Haushalt zu managen. Sie arbeiten im Großhaushalt, in einem Heim oder Sanatorium oder setzen ihr Wissen professionell im eigenen Haushalt ein.
Machen Sie Hauswirtschaft zu Ihrem Beruf mit dem Grundbildungslehrgang Hauswirtschaft!
Der Grundbildungslehrgang richtet sich an Frauen und Männer,
- die ihre hauswirtschaftlichen Fähigkeiten professionell weiterentwickeln wollen,
- die ihre hauswirtschaftliche Ausbildung weiter fundieren wollen oder
- die einen beruflichen Wiedereinstieg mit einem qualifizierten Berufsabschluss anstreben.
Vier Lerninhalte – vier Bausteine!
1. Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen:
Ernährungslehre, Nahrungsmittellehre,
Planung und Durchführung der Nahrungszubereitung,
Vorratshaltung und Service.
Die Teilnahme an diesem Baustein eröffnet die Möglichkeit, im LandFrauenverband Hessen als Ernährungsfachfrau tätig zu werden.
2. Wirtschafts- und Betriebslehre des Haushalts, Haushaltskunde und -pflege
3. Hauswirtschaftliche Betreuungsleistung – Textilkunde und Textilpflege
4. Praktische Übungen sowie Lern- und Arbeitsmethoden
Die vier Bausteine umfassen jeweils fünf Blockveranstaltungen und können einzeln gebucht werden. Nach dem Abschluss der vier Bausteine kann die externe Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafterin nach § 45 (2) BBiG erfolgen.
Dauer: 340 Unterrichtseinheiten in vier Bausteinen à fünf Schulungseinheiten
Der Kurs kann nur mit einer Teilnehmerzahl von 20 Personen stattfinden.
Bildungsschecks der Arbeitsagenturen können angerechnet werden.
Im Moment kann leider keine Ausbildung angeboten werden.
Lehrerfortbildungen
Workshops zur „Werkstatt Ernährung“ für Lehrer sowie Multiplikatoren bietet die Vernetzungsstelle für Schulverpflegung an.
Das Fortbildungswerk im LandFrauenverband Hessen organisiert auf Anfrage Lehrerfortbildungen zu Themen aus dem Ernährungsbereich, wie zum Beispiel „Milch + Getreide = Müsli“ oder „Kartoffel – die tolle Knolle“. Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Sommerfeld.