Gemeinsam statt einsam
Grußworte

Aktuelles


Informieren. aufklären. ermutigen.

Tagung „Gewalt gegen Frauen“

 

Vom 27.bis 28. April 2023 dreht sich in der Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden alles um das Thema „Gewalt gegen Frauen“. Im Rahmen der gleichnamigen Tagung werden unterschiedliche Themenschwerpunkte beleuchtet – unterschiedliche Jahrzehnte und Regionen betreffend und allesamt hochaktuell. Multiplikatorinnen und alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen.

Das Tagungsprogramm gibt es hier.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30. März 2023

 

 

Ursula Pöhlig vertrat Hessen in Berlin

dlv-Ausschuss am 24. März 2023

 

Vergangene Woche tagte der dlv-Ausschuss „Verbandsmarketing“ in Berlin. Ursula Pöhlig, Präsidentin des LFV Hessen, nahm für die hessischen Landfrauen teil.

Die Sitzung stand im Zeichen des „Ehrenamtlichen Engagements im Wandel – die Zukunft der LandFrauenarbeit im Blick“.

Im Rahmen der Ausschusssitzung erhielten die Teilnehmerinnen einen ersten Einblick in die Ergebnisse der Studie „Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel: Status quo, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven am Beispiel der LandFrauen (ELA)“ durch die Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.

 

 

 

 

 

 

 

 

LFV Hessen-Präsidentin Ursula Pöhlig nahm am dlv-Ausschuss „Verbandsmarketing“ in Berlin teil.

Foto: LFV Hessen

 

27. März 2023

 

dlv-Präsidentin in Südamerika

Petra Bentkämper kehrt mit ambivalenten Eindrücken von Delegationsreise mit Bundesregierung zurück

 

Gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Wirtschaftsminister Robert Habeck ist dlv-Präsidentin Petra Bentkämper nach Brasilien und Kolumbien gereist, um als Teil der Regierungsdelegation die Themen nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und Frauen in der Landwirtschaft zu vertreten. Ziel war der direkte Austausch mit brasilianischen und kolumbianischen Akteuren, mit der Absicht Kooperationen zu stärken und aufzubauen.

Weiter…

 

 

 

 

 

 

 

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (l.) und dlv-Präsidentin Petra Bentkämper (3.v.l.) mit Vertreterinnen der deutschen Delegation, der brasilianischen Regierung und  brasilianischer Ernährungsräte.

Foto: dlv

23. März 2023

 

 

Gleichstellung der Geschlechter voranbringen

Frauen-Talk am Weltfrauentag 2023

 

Die SPD-Landtagsfraktion lud anlässlich des Weltfrauentags am 07. März zum „FRAUENTalk“ mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser in den Hessischen Landtag ein. In Wiesbaden dabei waren die Landesvorstandsmitglieder des Landfrauenverbandes Hessen e.V. Justyna Arnold und Anka Krüger.

Nadine Gersberg, frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion des hessischen Landtags, stellte im „FRAUENTalk“ mit Nancy Faeser Vorsitzende der SPD Hessen zum „Internationalen Frauentag“ die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern in den Mittelpunkt.

Eines der bedeutenden Themen ist Gewalt gegen Frauen.

Vor allem Frauen werden Opfer von Gewalt, oftmals Opfer von häuslicher Gewalt. 6.402 Frauen wurden in Hessen 2018 Opfer häuslicher Gewalt, so die offizielle Statistik. Gleichzeitig wurden 40% der Schutzsuchenden, das sind 2.796 Frauen, wegen Platzmangels in den Frauenhäusern abgewiesen. Dies ist ein untragbarer Zustand, der nicht nur durch Gesetzesänderungen und Erhöhung der finanziellen Mittel im hessischen Finanzhaushalt, sondern auch durch die Umsetzung der Istanbul-Konvention konsequent geändert werden muss.

Diese Forderung unterstützen die Vorstandsmitglieder Justyna Arnold und Anka Krüger und sie luden beim regen Austausch mit den anderen „STARKEN FRAUEN“ ein, an der Tagung „Gewalt gegen Frauen“ am 27. bis 28. April in Wiesbaden teilzunehmen, die der LFV Hessen mit weiteren Kooperationpartner:innen durchführt.

Equal Pay

Selbstverständlich wurde über die Ungleichheit von Löhnen gesprochen. Nach wie vor bestehen Lohndifferenzen, die dann folgenschwer zu Rentendefiziten führen. Der Hessische Lohnatlas gibt differenziert Auskunft über die Entgeltlücken von Frauen. Die durchschnittliche in 2021 ermittelte Lohnlücke lag in Hessen bei 9%. Tatsächlich aber existieren große Unterschiede. Durch die Einführung des Mindestlohns ist an dieser Stelle Entgeltgleichheit gegeben. Für Fachkräfte betrug die Lohnlücke 4,2%, für Helfer:innen 11,9%, für hochqualifizierte Frauen 18,5% und für Expertinnen 21,9%.

Kinderbetreuung, unentgeltliche Pflegeleistungen durch Frauen und fehlende soziale Infrastruktur sind einige der gewichtigen Gründe für die Entgeltlücke von Frauen. Nicht nur die Kindergartenplätze sind rar, auch haben aktuell nur 22% der Grundschulkinder die Möglichkeit einer Nachmittagsbetreuung.

Landfrauen aktiv für Frauen

Der LFV Hessen engagiert sich gemeinsam mit dem Deutschen Landfrauenverband (dlv) für die Belange von Frauen. Arnold und Krüger informierten in den Netzwerkgesprächen vor Ort über die Equal-Pay-Beraterinnen des dlv und die Initiativen gegen Altersarmut im LFV Hessen und dlv. Auch die Forderungen „Parität in den Parlamenten“, „Quoten in der Wirtschaft“ und „Sozialwahlen: Frauen!Wählen!“ wurden thematisiert. Ebenso luden sie zur Tagung im Sommer 2023 „Frauen.Land.Hessen“ nach Friedrichsdorf ein.

Anka Krüger und Justyna Arnold nutzen den Abend auch, um über die hessischen Landfrauen und Ihre Themen: Aktiv für Frauen; gesunde und nachhaltige Ernährung sowie Natur, Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein zu informieren.

 

 

 

 

 

Justyna Arnold (l.) und Anka Krüger (r.), Landesvorstandsmitglieder, im Gespräch mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser,

Foto: LFV Hessen

 

März 2023

Talk im Gasthaus

Mit dem Hessischen Ministerpräsidenten im Gespräch

 

Die Hessische Staatskanzlei, der Landfrauenverbandes Hessen e.V. und die DEHOGA Hessen luden ein zum TALK im Gasthaus mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein. Die Auftaktveranstaltung der Gesprächsreihe fand im Löwenherz in Wehrheim am 08.März 2023 statt.

Zum Thema: „Was hält uns als Gemeinschaft zusammen, und wie machen wird das?“ waren miteinander im Gespräch Boris Rhein, Daniela Schröder, 1. Vorsitzende des Landfrauenvereins Wehrheim, Torben Emmerich, Gastwirt des Löwenherz Wehrheim, Stefan Münzer, 1. Vorsitzender der VolksWirtschaft Lindenhof eG in Schlangenbad Bärstadt, und Gregor Somm, Bürgermeister der Gemeinde Wehrheim. Auch Bürgerinnen und Bürger waren herzlich eingeladen mitzudiskutieren.

Zusammenhalt als Gemeinschaft

In seinem Grußwort skizzierte Gerald Klink, Präsident der DEHOGA Hessen, die Stimmung der Gastronom:innen in Hessen. Er hob hervor, dass Transparenz und Wertschätzung das tragende Fundament des Miteinanders und des Zusammenhalts sind. Aktuell blickten die Gastronom:innen verhalten optimistisch in die Zukunft, sie hofften, dass trotz der Infrastrukturprobleme im ländlichen Raum sich ein zukunftssicheres Gastgewerbe wird halten können. Gasthäuser seien bedeutend, um dem Gemeinschaftsleben der Bürger:innen und insbesondere dem Gemeinschaftsleben der Vereine einen Raum, einen Treffpunkt geben zu können, so Klink.

In der Vorstellungsrunde führte Ministerpräsident Boris Rhein aus, dass das Gasthaus der richtige Ort sei, um miteinander zu sprechen, um die Themen, die anstehen zu besprechen. Denn Politik brauche das Feedback der Bürger:innen.

Daniela Schröder, Ortvorsitzende des Landfrauenverein Wehrheim, bezeichnete Gasthäuser als das Wohnzimmer der Gemeinde. Gasthäuser seien ein Ort der Begegnung, hier kommen Frauen und Männer im öffentlichen Raum zusammen. Und, damit werde es schwierig für Menschen, die rechnen müssen. Menschen, die rechnen müssen, seien überdurchschnittlich oft weiblich. Lohnlücke und Altersarmut bestimmten die Lebenswirklichkeit vieler Frauen. Dieses im Blick forderte Schröder von der Politik Lösungen für das Ehrenamt und Vereine. Auf Bundesebene forderte sie Rentenpunkte für ehrenamtliches Engagement und auf kommunaler Ebene, vom Bürgermeister Sommer, Räumlichkeiten, die den Vereinen am besten unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.

Gastgeber Thorben Emmerich berichtete über seine Sorgen und Nöte während der Pandemie. Diese hinderten ihn nicht daran seine Pläne „ ein Wehrheimer Bier zu brauen“ voran zu treiben. Stefan Münzer gab Einblick in die VolksWirtschaft Lindenhof in Schlangenbad Bärstadt. Dort organisiert er mit 200 Genossen und 40 ehrenamtlichen Thekenmitgliedern einen lebendigen Treffpunkt mit einfacher und preiswerter Speisekarte. „Wo leben ist, kommt mehr dazu“, so Münzer. „So wird ein Treffpunkt im ländlichen Raum gemeinschaftlich realisiert.“

Bürgermeister Gregor Sommer hat seit vielen Jahren die Menschen und Aktiven in Wehrheim im Blick. Es sei zu beobachten, dass das typische Gasthaus ausgestorben sei. Nach seiner Wahrnehmung seien die Ansprüche an die Gastronomie gestiegen, Stichwort Erlebnisgastronomie. Wir sollten selbstkritisch sein, denn wir als Gast suchen uns aus, was wir wollen, auch wenn wir aufs Geld schauen müssen. „Gestalten wir gemeinsam“, so sein Appell an das Miteinander von Gästen und Gastrono:innen.

 

 

 

 

 

Talk im Gasthaus (v.l.n.r.): Gregor Sommer, Bürgermeister Wehrheim, Daniela Schröder, 1. Vorsitzende Ortsverein Wehrheim; Boris Rhein, Ministerpräsident;
Stefan Münzer, 1. Vorsitzender der VolksWirtschaft Lindenhof eG.

Foto: LFV Hessen

 

 

 

 

 

 

 

 

Daniela Schröder, 1. Vorsitzende Ortsverein Wehrheim, Beate Illbruck-Etzel, 1. stellv. Vorsitzende Ortsverein Wehrheim, Edith Sorg-Emmerich, 1. Vorsitzende Bezirksverein Usingen

Foto: LFV Hessen

 

März 2023

 

Vom Beet auf Teller und Tisch

Landfrauen auf der Landesgartenschau 2023

 

„Fulda verbindet…“ lautet das Motto der diesjährigen Landesgartenschau, die vom 27. April bis 8. Oktober 2023 in Fulda ihre Tore öffnet. An 165 Tagen lädt das 42 Hektar große Gelände zum Staunen, Entdecken und Erleben ein. Auch die Landfrauen aus dem Bezirksverein Fulda sind dabei.

Unter dem Motto „Von dem Beet auf Teller und Tisch. kulinarisch. kunterbunt. kreativ. klimabewusst.“ bieten sie an rund 20 Wochenenden vielfältige Mitmach- und Erlebnisaktionen zu saisonalen Themen an – und das an mehreren Standorten: im Beratungsgarten des Landes Hessen im Areal Sonnengarten, in der Showküche im Bereich Kulturgarten und im Landfrauengarten auf dem FuldaAcker. Dann zeigen sie, was aus Obst, Gemüse, Kräutern und Co, die in den Beeten wachsen, alles werden kann. Dabei verraten sie viel Wissenswertes, Tipps und Tricks und laden zum Mitmachen und Probieren ein.

Den Landfrauengarten auf dem FuldaAcker haben die Landfrauen aus dem Bezirksverein Fulda unter der Leitung von Claudia Storch, Gartenfachfrau aus dem Ortsverein Fulda und stellvertretende Vorsitzende des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen e.V., angelegt. Auf beachtlichen 1600 Quadratmetern gibt es für die Besucher:innen unter anderem einen Staudengarten, ein Beerenquartier und einen Selbstversorgergarten sowie vielfältige Kräuter, Heil- und Wildpflanzen und alte Gemüsesorten zu bewundern. Ein besonderes Highlight des Landfrauengartens: der Sinnes-Garten. In vier Beeten sprechen unterschiedlichste Pflanzen die Sinne Hören, Fühlen, Riechen und Sehen auf besondere Art und Weise an.

„Ein wahres Erlebnis“, so Storch. „Der Landfrauengarten und unsere Angebote während der gesamten Landesgartenschau sind so bunt und vielfältig wie unsere Landfrauengemeinschaft“, so Storch weiter.

Weitere Informationen und die Termine der Aktionen der Landfrauen erscheinen unter anderem in Kürze auf der Website des Bezirkslandfrauenvereins Fulda unter www.bezirkslandfrauen-fulda.de und der Landesgartenschau unter www.lgs-fulda-2023.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Renate Storch, Vorsitzende des BV Fulda, Elvira Stanzel, Claudia Storch und Veronika Eckart (v.l.n.r.) aus dem OV Fulda beim Bepflanzen des Landfrauengartens auf der Landesgartenschau in Fulda.

 

 

Blick zurück & Blick nach vorne

Neujahrsempfang des LFV Hessen mit feierlicher Verabschiedung von Hildegard Schuster

 

„Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege“, so LFV Hessen-Präsidentin Ursula Pöhlig. „Wir möchten ‚Danke‘ sagen, für das was war, damit das, was kommen wird unter einem guten Stern beginnt.“

Zu dem Neujahrsempfang am 3. Februar 2023 waren rund 100 Gäste nach Friedrichsdorf gekommen, über 150 Landfrauen und Gäste nahmen parallel via Videokonferenz aus ganz Hessen teil.

Der im November 2022 neu gewählte Landesvorstand stellte sich vor und gab einen Ein- und Ausblick in bevorstehende Aktivitäten.

Darüber hinaus wurde Hildegard Schuster, Präsidentin des LFV Hessen a.D., feierlich verabschiedet – mit stehenden Ovationen und vielen anerkennenden Worten von Gästen aus Politik und Gesellschaft, von Kooperationspartner:innen und Wegbegleiter:innen.

Zwei besondere Highlights:
Hildegard Schuster bekam die goldene Ehrenplakette in Gold des hessischen Umweltministeriums für besondere Verdienste um Landwirtschaft, Forsten und Natur
von Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), überreicht.

Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), übergab Hildegard Schuster die silberne Ehrennadel des HBV.

„Ich bin sprachlos und überwältigt“, so Hildegard Schuster in ihrer Dankesrede an die geladenen Gäste und alle hessischen Landfrauen. „Ein herzliches Danke an Euch alle für das gute, vertrauensvolle Miteinander. Danke für über 9 tolle und spannende Jahre! Danke für die vielen wunderbaren Begegnungen. Ich bin stolz eure Präsidentin gewesen zu sein!“

Weitere Impressionen und Einblicke erhalten Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hildegard Schuster, Präsidentin des LFV Hessen a.D., Oliver Conz, Staatssekretär im HMUKLV und
Ursula Pöhlig, Präsidentin des LFV Hessen (v.l.r.n.).

 

 

Das WIR im Blick!

Hessische Landfrauen wählten einen neuen Landesvorstand und zeigten Innovationsfreude.

 

Über 300 delegierte Landfrauen und Gäste aus ganz Hessen trafen sich am vergangenen Samstag zur Vertreterinnen-Versammlung des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen in der Stadthalle in Friedberg zu einer abwechslungsreichen und zukunftsweisenden Veranstaltung.

Mit 87% Ja-Stimmen wurde Ursula Pöhlig als Präsidentin des LFV Hessen für die nächsten vier Jahre gewählt. Ihr zur Seite stehen im neunköpfigen Vorstand: Claudia Storch (Bezirksverein Fulda) als 1. stellvertretende Vorsitzende, Helga Schmidt (Bezirksverein Hanau) als 2. stellvertretende Vorsitzende sowie die Beisitzerinnen Justyna Arnold, Jacqueline Falk, Waltraud Vialon, Anka Krüger, Sigrid Reuter-Duda und Dr. Monika Hölscher.

Präsidentin Ursula Pöhlig dankte nach der Wahl für das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam mit ihrem neuen Vorstandsteam freut sie sich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen.

 

12. November 2022

 

Vertreterinnen-Versammlung 2022

in der Stadthalle Friedberg am 12. November 2022

 

 

Die Vertreterinnen-Versammlung (VV) des Landfrauenverband Hessen e.V. findet
am Samstag, den 12.11.2022 ab 10.00 Uhr in der Stadthalle in Friedberg statt.

Über 350 Delegierte aus 40 Bezirksvereinen treffen sich zur Mitgliederversammlung, um u.a. einen neuen Landesvorstand zu wählen.

Die Kandidatinnen stellten sich vor

Mit großem Interesse nahmen am 02. und 03. November mehr als 220 Frauen an den digitalen Veranstaltungen „Die Kandidatinnen stellen sich vor“ teil. Helga Kawe, Vorsitzende des Wahlausschuss, moderierte die Veranstaltungen.

Als Präsidentin kandidiert die bisherige 1. stellvertretende Vorsitzende Ursula Pöhlig (BV Lauterbach).

Für das Amt der 1. und 2. stellvertretenden Vorsitzenden sowie als Beisitzerin kandidiert Claudia Storch (BV Fulda).

Für das Amt der 2. stellvertretenden Vorsitzenden und als Beisitzerin kandidiert Helga Schmidt (BV Hanau). Als Beisitzerin kandidieren Jacqueline Falk (BV Eschwege), Dr. Monika Hölscher (BV Alsfeld),
Anka Krüger (BV Wiesbaden), Sigrid Reuter-Duda (BV Friedberg) und Waltraud Vialon (BV Hofgeismar).

Weitere Informationen über die Kandidatinnen erhalten Sie unter www.landfrauen-bildung.de/aktuelles sowie hier

Einen Einblick in Ursula Pöhligs Schwerpunkte und Ziele ihrer Kandidatur als Präsidentin des LFV Hessen erhalten Sie hier.