Gemeinsam statt einsam
Grußworte

LandFrauen in der Schule

Um Kinder und Jugendliche frühzeitig mit Ernährungswissen vertraut zu machen und ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um die Zubereitung gesunder und leckerer Gerichte zu vermitteln, sind die Ernährungsfachkräfte des LandFrauenverbandes Hessen in der Schule aktiv. In Projekten an Grundschulen und weiterführenden Schulen wollen sie Kinder und Jugendliche für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil begeistern.

„Werkstatt Ernährung“ – ein Projekt für Schulen in Hessen

Die „Werkstatt Ernährung“, ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, ist ein erlebnis- und handlungsorientiertes Bausteinkonzept für Schulen rund um das Thema Essen und Trinken. Themenschwerpunkte sind Trinken, Obst & Gemüse, Kartoffeln, Fleisch & Eier, Kräuter & Gewürze, Getreide, Milch und Hülsenfrüchte.

Kinder und Jugendliche erfahren in der „Werkstatt Ernährung“ nicht nur Wissenswertes über Lebensmittel, ihre Herkunft und ihre Zubereitung, sie lernen Lebensmittel kennen, erleben, wie sie riechen, sich anfühlen und vor allem schmecken, und stellen selbst leckere Gerichte daraus her. Denn: Wer selbst Gemüse schnippelt, Obst schält und ein leckeres Essen zubereitet, isst bewusster und mit mehr Freude und Genuss!

Für die Umsetzung in der Schule, als regelmäßige Arbeitsgemeinschaft einmal pro Woche, als Projekttag oder im Rahmen einer Projektwoche bieten die Ernährungsfachkräfte des LandFrauenverbandes Hessen seit 2004 Unterstützung. Sie beraten und betreuen Schulen bei der Durchführung der „Werkstatt Ernährung“ oder führen sie auf Wunsch in Absprache mit der Schule durch. Zur Zeit besteht eine Förderung für die Umsetzung der Werkstatt Ernährung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans 2025“

Sie sind an der Unterstützung einer Ernährungsfachkraft des LandFrauenverbandes Hessen bei der Durchführung der „Werkstatt Ernährung“ interessiert?

Sie sind interessiert an der Tätigkeit als Ernährungsfachkraft für die „Werkstatt Ernährung“?

Sprechen Sie uns an! Hier geht es zur projekteigenen Website.

Ernährungsführerschein und SchmExperten

LandFrauen unterstützen Lehrkräfte als externe Fachkräfte

aid FührerscheinDie Umsetzung des Ernährungsführerscheins und der SchmExperten – Projekte des Deutschen LandFrauenverbandes – sind deutschlandweit Angebote von LandFrauen zur Ernährungsbildung und wichtige Instrumente zur Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern in der Grundschule und an weiterführenden Schulen, auch in Hessen!

Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung (BzfE)

Seit dem Start des Projektes im Jahr 2007 wurden in Hessen von 26 hessischen LandFrauen insgesamt 1027 Kurse zum Ernährungsführerschein durchgeführt. Sie haben damit ca. 20.000 Kinder in hessischen Grundschulen erreicht. An dem Pilotprojekt „Schmexperten“ aid Brotgesichtsind drei hessische LandFrauen beteiligt. Seit dem Start haben sie 12 Kurse durchgeführt.

Das Unterrichtsmaterial zum Ernährungsführerschein wurde vom aid infodienst entwickelt und wird vom BZfE weiter betreut. In sechs bis sieben Doppelstunden erfahren Grundschüler/innen den praktischen Umgang mit frischen Lebensmitteln im eigenen Klassenzimmer. Sie erfahren Wissenswertes über die Zutaten der selbst zubereiteten Gerichte, über gesunde und nachhaltige Ernährung, Küchengeräte und Arbeitsabläufe, Umgangsformen am Tisch sowie die Freude am gemeinsamen Essen. Als krönende Abschlussprüfung bewirten die Kinder ihre Eltern und Freunde.

LandFrauen unterstützen die Lehrkräfte bei der Umsetzung des Ernährungsführerscheins, indem sie die Unterrichtseinheiten exemplarisch in der Klasse durchführen und stehen der Lehrkraft darüber hinaus für das gesamte Projekt beratend zur Seite. LandFrauen motivieren die Lehrkräfte dazu, den Ernährungsführerschein künftig auch selbstständig und regelmäßig im Unterricht durchzuführen.

Seit dem Schuljahr 2015/2016 führen die IKK Südwest und der Landfrauenverband Hessen e.V. das Projekt gemeinsam durch. Im Vogelsbergkreis, dem Landkreis Gießen, dem Wetteraukreis, dem Kreis Marburg-Biedenkopf, dem Kreis Darmstadt-Dieburg und dem Odenwaldkreis unterstützt die IKK Südwest die Durchführung des Ernährungsführerscheins finanziell. Außerdem erhält jedes Kind ein Schneidebrettchen, mit dem es das Erlernte auch zuhause weiter umsetzen kann.

Bereits über 1500 hessische Mädchen und Jungen haben im Schuljahr 2015/2016 und 2016/2017 den Ernährungsführerschein im Rahmen des Kooperationsprojektes absolviert. Weitere werden es auch im kommenden Schuljahr 2017/2018 tun: denn die IKK Südwest setzt ihre finanzielle Unterstützung fort – auch in angrenzenden Bereichen ist eine Durchführung nach Rücksprache möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.

Zur Zeit besteht eine hessenweite Förderung des Ernährungsführerscheins durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplans 2025“.

Sie haben Interesse und/oder weitere Fragen?

Sprechen Sie uns an! Hier geht es zur projekteigenen Website.

 

SchmExperten – ein Pilotprojekt

Die SchmExperten sind eine Weiterentwicklung des Ernährungsführerscheins und wurden vom aid infodienst als Baustein zur Ernährungs- und Verbraucherbildung für 5. und 6. Klassen aller Schulformen konzipiert. Bei den SchmExperten steht das eigenverantwortliche Erarbeiten im Vordergrund: Kooperative Lernformen, Sinn-Experimente, Forscherfragen und andere didaktische Methoden fördern spielerisch den angestrebten Kompetenzzuwachs. Durch den praxisorientierten Ansatz werden zudem weitere Aspekte rund um das Thema Essen und Trinken wie Warenkunde und Lebensmitteleinkauf, Hygiene, Arbeitskultur bis hin zur Esskultur beleuchtet.

 

Kinderkochkurse

Was Hänschen nicht lernt…

Kinder-Kochkurse „Junges Gemüse“

In vielen Regionen Hessens schnippeln Kinder zwischen 8 und 11 Jahren Gemüse, braten, backen und kochen unter Anleitung hessischer LandFrauen. Ganz nebenbei erfahren die Kinder vieles über regionale Lebensmittel, wie man sie verarbeitet und leckere Gerichte herstellt, wie einfach das ist und wieviel Spaß das macht – und wie gut das schmeckt!

Die jährlich etwa 60 Kinder-Kochkurse, organisiert von den LandFrauenvereinen vor Ort, finden mit Unterstützung des Landes Hessen – des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, manchmal an Grundschulen, häufig in Dorfgemeinschaftshäusern, Bürgerhäusern oder Vereinsheimen, manchmal auch im Rahmen der Ferienspiele statt. Sie werden durchgeführt und geleitet von geschulten LandFrauen.

Sie wollen wissen wo? Ihr LandFrauenverein will Kinder-Kochkurse anbieten, aber wie?

Sprechen Sie uns an! Hier geht es zur projekteigenen Website.