Gemeinsam statt einsam
Grußworte

Frauen auf dem Land und in der Stadt

LandFrauen bringen die Interessen und Anliegen von Frauen und ihren Familien in der Öffentlichkeit zu Gehör. Im ständigen Dialog mit der Politik setzen sie sich auf regionaler Ebene, in Dörfern, Gemeinden, Städten und Landkreisen, und auf Landes- und Bundesebene auch überregional für die Belange der Frauen und ihrer Familien ein.

LandFrauen nehmen Stellung zu gesellschaftsrelevanten und aktuellen politischen Themen und fordern die Verantwortlichen zum Handeln auf. Sie weisen auf Missstände hin und tragen mit Aktionen und Projekten zu ihrer Beseitigung bei.

Wir setzen uns ein für gerechte Chancen für Frauen

LandFrauen setzen sich für gerechte Chancen von Frauen und Männern ein. Noch immer beträgt der Entgeltunterschied bei Männer und Frauen mehr als 30 Prozent. Dies muss sich ändern. Die politischen, institutionellen und wirtschaftlichen Strukturen in Hessen sind ebenso wie die Selbstverwaltungsorgane der Sozialversicherungen noch immer männlich geprägt. Frauen wollen und müssen dort mehr mitreden und sich einmischen.

Gemeinsam mit allen LandFrauenverbänden in Deutschland fordert der LFV Hessen

  • faire Einkommensperspektiven für Frauen
  • Frauenquote in Unternehmen
  • Frauenquote in der Selbstverwaltung der Sozialversicherungen
  • mehr Frauen in den Gremien
  • die Aufhebung geschlechterspezifischer Berufsorientierung

Wir setzen uns ein für die Bildung von Frauen

Bildung ist der Schlüssel zu mehr Wissen, mehr Kompetenz und mehr Selbstbewusstsein. Der LandFrauenverband Hessen bietet seinen Mitgliedern und allen interessierten Frauen im größten Bildungsnetzwerk im ländlichen Raum Seminare, Kurse und Workshops für die persönliche Weiterbildung, Fort- und Weiterbildungen für den Beruf oder die ehrenamtliche Arbeit im Verein, Vorträge und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Fragen.

Treffen Sie Frauen aus Ihrer Region mit gleichen oder ähnlichen Interessen in den Veranstaltungen der Landfrauenvereine vor Ort! Erwerben Sie neues Wissen und vielerlei Kompetenzen, nehmen Sie teil an interessanten Aktivitäten der LandFrauenvereine in Ihrer Umgebung.

Stöbern Sie im breit gefächerten Bildungsprogramm des LandFrauenverbandes Hessen und nutzen Sie die vielfältigen Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung für Frauen zu günstigen Konditionen. Die Themen reichen von A wie Agrarprodukte und E wie Ernährung, EDV oder Entspannung über G wie Gesundheit und Gartenwissen, H wie Hauswirtschaftliche Weiterbildung, K wie Kochkurse – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene oder auch Kreatives Gestalten, L wie Landwirtschaft und Literatur, M wie Moderne Medien und Malerei, N wie Nordic-Walking, R wie Regionale Produkte und Rhetorik, T wie Tanz und Tradition, U wie Umweltschutz, V wie Verbraucher und Verbraucherbildung, W wie Wirtschaft bis hin zu Z wie Zumba.

 

Fachfrauen im LandFrauenverband Hessen

Fachfrauen im LandFrauenverband Hessen sind Expertinnen in ihrem Fachgebiet – für Ernährung, Gartenwissen oder Kreatives Gestalten. Ihr Wissen geben die Fachfrauen des LandFrauenverbandes Hessen in den Orts- und Bezirkslandfrauenvereinen in Vorträgen und Kursen oder Workshops weiter.

Die Tätigkeit als Fachfrau im LandFrauenverband Hessen wird honoriert und bietet Frauen die Möglichkeit eines flexiblen, mit Familie, Beruf und Ehrenamt zu vereinbarenden Zuerwerbs. In jährlichen Schulungen zu einem aktuellen Thema in ihrem Spezialgebiet bilden sie sich fort und bereiten sich auf Vorträge in den LandFrauenvereinen oder anderen Gruppen vor.

Ernährungsfachfrauen

Die Ernährungsfachfrauen des LandFrauenverbandes Hessen informieren Verbraucher über eine ausgewogene und zugleich schmackhafte Ernährung, die zur Gesundheit beiträgt und Krankheiten vorbeugt. Ernährungsfachfrauen sind Expertinnen für Lebensmittel, ihre Inhaltsstoffe, ihre Verwendung und sachgerechte Verarbeitung. Sie wissen, wie man aus Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zubereitet, geben ihr Wissen weiter und zeigen auch, wie es geht!

Gartenfachfrauen

Ob Bodenbeschaffenheit, Anbautechniken oder Gartengestaltung, Gemüse und Kräuter, Stauden oder Rosen, Bäume oder Sträucher, Gartenfachfrauen kennen sich aus! Mit ihren Vorträgen bereichern sie das Programm der Landfrauenvereine vor Ort.

Themen der Gartenfachfrauen

2017 Geschenkideen aus dem Garten – Floristische Geschenkideen

2016 Ziergärten – fachgerecht anlegen, Pflegen und gesunderhalten

2015 Steinreich schön – Spannungsreiche Stein- und Kiesgärten gestalten

2014 Anlegen und Bepflanzen einer Trockenmauer

2013 Dauerschön und Pflegeleicht

2012 Grün wie die Tanne – blau wie der Enzian! Farbe im Garten!

2011 Rosen haben keine Dornen!

2010 Mehr als nur ein Baum!

2009 Pflanzenkummer: Erste Hilfe für den Garten!

Kreativfachfrauen

Die Kreativfachfrauen sind immer up to date, wenn es um die neuesten Trends beim dekorativen Gestalten geht. Sie kennen Handarbeitstechniken ebenso wie die neuesten Techniken zur Herstellung schöner Dinge wie Schmuck oder Dekorationsideen für das Haus. In den LandFrauenvereinen bieten sie Workshops an, in denen alle interessierten Frauen es von ihnen lernen können.

Themen der Kreativfachfrauen

2016 Porzellanmalen

2015 Gestalten mit Papier, Stempel und Co

2014 Voll im Trend: Beani-Mützen

2013 Große und kleine Weihnachtssterne

2012 Doppelvlies – Zauberhaft zartes Gewebe

2010 Zauberhafte Maschen: Schmuckes und Dekoratives – selbst gehäkelt

2009 Perlenzauber – Perlenketten und mehr

Wir setzen uns ein für Frauen in der Landwirtschaft

Es waren die Frauen aus der Landwirtschaft, die die Landfrauenbewegung in Deutschland vor mehr als 100 Jahren ins Leben gerufen haben. Und es waren die Frauen aus der Landwirtschaft, die 1948 die hessischen LandFrauenverbände gegründet haben.

Interessenvertretung

Der LandFrauenverband Hessen vertritt die Interessen der Frauen in der Landwirtschaft gegenüber der Politik, in den landwirtschaftlichen Gremien und der Gesellschaft. Er bringt die Probleme und Belange der Bäuerinnen zur Sprache und strebt im ständigen Dialog mit den Verantwortlichen Verbesserungen der Situation der Frauen in der Landwirtschaft an.

07_Im Dialog mit Priska Hinz

 

 

 

Landwirtschaftsministerin Priska Hinz die gelebte Realität der modernen Landwirtschaft vorzustellen, ist Ziel der Gesprächsrunden mit Bäuerinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben, zu denen der Landfrauenverband Hessen in unregelmäßigen Abständen einlädt.

 

Bäuerinnen InfowochenendeWeiterbildung

Der LandFrauenverband Hessen unterstützt die Frauen in der Landwirtschaft durch Fort- und Weiterbildung in ihrer persönlichen Entwicklung und in der Arbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Er bietet Bäuerinnen und Agrarbürofachfrauen unter dem Dach seines Fortbildungswerkes speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildungen und Fachfahrten.

 

Weiterbildungsreihe „Agrar-Bürofachfrau

Dass das Geld im landwirtschaftlichen Betrieb auch im Büro verdient wird, weiß jeder, der mit der Landwirtschaft zu tun hat. Diese Aufgabe fällt zumeist den Bäuerinnen zu. Mehr und mehr sind sie die Managerinnen im modernen Agrarbetrieb. Büroarbeiten, Organisation, Kalkulation, Einkauf, Datenverarbeitung, eine Vielzahl an Reglementierungen, Förderrichtlinien und Prämien prägen heute neben den klassischen Tätigkeiten den Alltag der Bäuerinnen.

06_Bildung_Bildung_EDVMit der Weiterbildungsreihe zur Agrar-Bürofachfrau bietet der Landfrauenverband Hessen Bäuerinnen seit mehr als 10 Jahren die Möglichkeit, sich fit zu machen in Sachen Agrarbüro. In der rund 100 Stunden umfassenden professionellen Weiterbildung in den Bereichen Büroorganisation und Bürokommunikation, Datenverarbeitung Förderung und Verwaltungsaufgaben, Buchführung und Steuerrecht, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht erwerben sie Fähigkeiten und Kenntnisse, um den hohen fachlichen Anforderungen besser gerecht zu werden und den landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich und effektiv zu managen.

Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat, das sie als „Agrar-Bürofachfrau“ ausweist.

Die nächste Weiterbildungsreihe findet im LLH in Alsfeld statt und startet im Spätherbst 2017.

Interessierte Frauen können sich ab sofort anmelden.

Wir setzen uns ein für hauswirtschaftliche Bildung

Berufsfeld Hauswirtschaft – vom Kellerkind zum modernen Dienstleistungsberuf

Um das Berufsfeld Hauswirtschaft wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken, hat sich der LandFrauenverband Hessen mit den anderen in diesem Bereich engagierten Verbände, dem Netzwerk Haushalt – DHB Landesverband Hessen und dem Verband der Hessischen Meisterinnen der Hauswirtschaft zusammengeschlossen. Eine Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft ist sowohl für Frauen als auch für Männer eine ideale Grundlage für eine vielfältige berufliche Entwicklung, Weiterqualifizierung und berufliche Karriere. Gemeinsam wollen sie junge Menschen für diesen anspruchsvollen Beruf begeistern: Hauswirtschaft – (m)ein Beruf mit Zukunft!

Der LandFrauenverband Hessen bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich in einem „Grundbildungslehrgang Hauswirtschaft“ auf die externe Prüfung zur Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter vorzubereiten. Ansprechpartnerin im Landfrauenverband Hessen ist Mechthild Gladisch

 

Hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen in die Schule

LandFrauen fordern Schulfach

Um den Folgen fehlender hauswirtschaftlicher Alltagskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken, fordert der LFV Hessen seit langem die Vermittlung hauswirtschaftlicher Alltagskompetenzen in den allgemeinbildenden Schulen. Mit einer Unterschriftenaktion – 15.000 Unterschriften wurden am LandFrauentag zum Hessentag 2013 Ministerpräsident Volker Bouffier übergeben – haben sie ihrer Forderung Nachdruck verliehen.

Im Gespräch mit Minister LorzIm Mai 2014 stellten die Vertreterinnen der hauswirtschaftlichen Verbände in Hessen, des LandFrauenverbandes Hessen, des Verbandes der hessischen Meisterinnen der Hauswirtschaft und des Landesverbandes Hessen des DHB – Netzwerk Haushalt, Kultusminister Prof. Dr. Lorz die Argumente für die Einführung eines eigenständigen Schulfaches für hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen vor. Er sagte zu, die Verbände bei den anstehenden Beratungen zum Bildungsgipfel einzubeziehen.

Präsidentin Hildegard Schuster wurde in die Arbeitsgruppe „Schule als Vorbereitung auf die Arbeits- und Lebenswelt“ berufen und arbeitete dort mit.